Reformwerk

Reformwerk
Re|fọrm|werk 〈n. 11Gesamtheit der Pläne u. Maßnahmen für eine od. mehrere Reformen

* * *

Re|fọrm|werk, das: Gesamtheit der Pläne u. Maßnahmen für eine Reform.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reformwerk — Re|fọrm|werk …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Große Familienrechtsreform — Gleichberechtigung und Kindeswohl können aus heutiger Perspektive als die leitenden Grundprinzipien verstanden werden, die für die Änderung des Familienrechts in Österreich während der 1960er und 1970er Jahre ausschlaggebend waren. Das Reformwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Petrinische Reformen — Peter I. der Große bei der Arbeit Historiengemälde von Vassily Petrovich Khudoyarov Die Petrinischen Reformen sind die zusammenfassende Bezeichnung für die Reformen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, die von Zar …   Deutsch Wikipedia

  • Japān — (hierzu Karte »Japan und Korea«), Inselreich im äußersten Osten Asiens, das Nihón, Nippón oder Dai Nippon der Japaner, im Mittelalter Zipangu genannt. Diese Namen stammen teils von der chinesischen Bezeichnung Dschipönnkwo, teils von den sinisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preußen wird Großmacht: Der preußisch-österreichische Dualismus im 18. Jahrhundert —   Das Jahr 1740 ist ein Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. Mit der Herausforderung der habsburgischen Großmacht durch Friedrich II. stieg Preußen, das bis dahin nur eine zweitrangige Rolle gespielt hatte, nach wechselvollen… …   Universal-Lexikon

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

  • 1810 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | 1820er | 1830er | 1840er | ► ◄◄ | ◄ | 1806 | 1807 | 1808 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Alberich von Citeaux — Die drei Gründer des Klosters, Alberich von Cîteaux rechts Alberich (Aubry) von Cîteaux (* um 1050 in Frankreich; † 26. Januar 1109 in Cîteaux) war Prior im Benediktinerkloster Molesme (Diözese Langres). Zusammen mit Robert von Molesme, Stephan… …   Deutsch Wikipedia

  • Alberich von Cîteaux — Die Jungfrau Maria reicht Alberich von Cîteaux die Zisterzienserkukulle Alberich (Aubry) von Cîteaux (* um 1050 in Frankreich; † 26. Januar 1109 in Cîteaux) war Prior im Benediktinerkloster Molesme (Diözese Langres). Zusammen mit Robert von… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Möller — Alexander Möller, 1973 Alex Möller (* 26. April 1903 in Dortmund; † 2. Oktober 1985 in Karlsruhe), eigentlich Alexander Johann Heinrich Friedrich Möller, war ein deutsche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”